Daten­schutz

Gemäß der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) möch­ten wir Sie im Fol­gen­den über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten infor­mie­ren:

Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Sie kön­nen unse­re Sei­te besu­chen, ohne Anga­ben zu Ihrer Per­son zu machen. Wir spei­chern ledig­lich Zugriffs­da­ten ohne Per­so­nen­be­zug wie z.B. den Namen Ihres Inter­net Ser­vice Pro­vi­ders, die Sei­te, von der aus Sie uns besu­chen oder den Namen der ange­for­der­ten Datei. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zur Ver­bes­se­rung unse­res Ange­bo­tes aus­ge­wer­tet und erlau­ben kei­nen Rück­schluss auf Ihre Per­son. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den nur erho­ben, wenn Sie uns die­se im Rah­men Ihrer Bestel­lung frei­wil­lig mit­tei­len. Wir ver­wen­den die von ihnen mit­ge­teil­ten Daten ohne Ihre geson­der­te Ein­wil­li­gung aus­schließ­lich zur Erfül­lung und Abwick­lung Ihrer Bestel­lung. Mit voll­stän­di­ger Abwick­lung des Ver­tra­ges und voll­stän­di­ger Bezah­lung wer­den Ihre Daten für die wei­te­re Ver­wen­dung gesperrt und nach Ablauf der steu­er- und han­dels­recht­li­chen Vor­schrif­ten gelöscht, sofern Sie nicht aus­drück­lich in die wei­te­re Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben. Bei Anmel­dung zum News­let­ter wer­den Ihr Name und Ihre E‑Mail-Adres­se mit Ihrer Ein­wil­li­gung für eige­ne Wer­be­zwe­cke genutzt, bis Sie sich vom News­let­ter abmel­den.

Ver­wen­dung von Coo­kies

Wir nut­zen Coo­kies auf unse­rer Web­site. Eini­ge von ihnen sind essen­zi­ell, wäh­rend ande­re uns hel­fen, die­se Web­site und Ihre Erfah­run­gen zu ver­bes­sern.

Sie haben die Mög­lich­keit die Nut­zung der Coo­kies indi­vi­du­ell anzu­pas­sen. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung zu gan­zen Kate­go­rien geben oder sich wei­te­re Infor­ma­tio­nen anzei­gen las­sen und so nur bestimm­te Coo­kies aus­wäh­len. Hier­zu nut­zen Sie bit­te die ent­spre­chen­de Ein­stel­lungs­op­ti­on, die Ihnen beim Auf­ruf der Sei­te im Coo­kie-Ban­ner ange­bo­ten wer­den.

Ver­wen­dung von Face­book Social Plug­ins

Unser Inter­net­auf­tritt ver­wen­det Social Plug­ins (”Plug­ins”) des sozia­len Netz­wer­kes facebook.com, wel­ches von der Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrie­ben wird (”Face­book”). Die Plug­ins sind mit einem Face­book Logo oder dem Zusatz ”Face­book Social Plug­in” gekenn­zeich­net. Eine Lis­te der Kenn­zei­chen für Face­book Social Plug­ins kön­nen Sie hier fin­den. Wenn Sie eine Web­sei­te unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, baut Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book auf. Der Inhalt des Plug­ins wird von Face­book direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te ein­ge­bun­den. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Inhalt der an Face­book über­mit­tel­ten Daten, die mit­hil­fe des Plug­ins erho­ben wer­den. Aktu­el­le Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier. Durch die Ein­bin­dung der Plug­ins erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen haben. Sind Sie bei Face­book ein­ge­loggt kann Face­book den Besuch Ihrem Face­book-Kon­to zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug­ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel den ”Gefällt mir” But­ton betä­ti­gen oder einen Kom­men­tar abge­ben, wird die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on von Ihrem Brow­ser direkt an Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book. Wenn Sie nicht möch­ten, dass Face­book über unse­ren Inter­net­auf­tritt Daten über Sie sam­melt, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­res Inter­net­auf­tritts bei Face­book aus­log­gen. Sie kön­nen auch den soge­nann­ten Face­book Blo­cker für Ihren Brow­ser instal­lie­ren und damit die Face­book-Social-Plug­ins aus­sper­ren.

Regis­trie­rung

Für die Buchung von Tickets kön­nen Sie sich ein­ma­lig regis­trie­ren und einen Benut­zer­na­men und ein per­sön­li­ches Pass­wort fest­le­gen. Bei zukünf­ti­gen Besu­chen unse­rer Inter­net­sei­te kön­nen Sie sich mit Ihrem Benut­zer­na­men und Ihrem Pass­wort anmel­den und müs­sen Ihre Adress- und Kon­takt­in­for­ma­tio­nen nicht bei jedem Bestell­vor­gang erneut ein­ge­ben. Ihr Pass­wort wird ver­schlüs­selt gespei­chert und kann von uns nicht ein­ge­se­hen wer­den. Damit wir die­se Regis­trie­rungs­da­ten (als Ihr per­sön­li­ches Kun­den­kon­to) spei­chern dür­fen, ist Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erfor­der­lich.

Bei der Regis­trie­rung müs­sen Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Tele­fon­num­mer und Ihre E‑Mail-Adres­se ange­ben. 

Die Daten Ihrer Buchun­gen wer­den eben­falls in Ihrem Kun­den­kon­to gespei­chert.
Wir ver­wen­den die bei der Regis­trie­rung und Buchung erho­be­nen Per­so­nen­da­ten aus­schließ­lich zur ord­nungs­ge­mä­ßen Abwick­lung Ihrer Bestel­lung.
Die Daten in Ihrem Kun­den­kon­to kön­nen Sie jeder­zeit ein­se­hen und selbst ändern. Wenn Sie Infor­ma­tio­nen aktua­li­sie­ren, behal­ten wir eine Kopie Ihrer ursprüng­li­chen Anga­ben gespei­chert, um all­fäl­li­ge Fra­gen zwi­schen Ihnen und uns klä­ren zu kön­nen.

Sie haben die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit form­los zu wider­ru­fen. Der Wider­ruf kann ein­fach per E‑Mail an info@naturbad-muelheim.de mit Anga­be Ihres Benut­zer­na­mens und/oder E‑Mail-Adres­se erfol­gen.

Ticket-Buchun­gen

Das Buchungs­por­tal ist ein­ge­rich­tet wor­den, um den Bestim­mun­gen des Infek­ti­ons­schut­zes in der aktu­el­len Coro­na-Pan­de­mie nach­zu­kom­men.

Auf­grund der Vor­ga­ben im Rah­men der aktu­el­len „Coro­na Infek­ti­ons­wel­le“ sind wir ver­pflich­tet Ihre Kon­takt­da­ten ein­zu­ho­len, auf­zu­be­wah­ren und auf Nach­fra­ge der Gesund­heits­be­hör­den zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Zusätz­lich sind wir ver­pflich­tet, den Zugang in das Frei­bad zu regu­lie­ren und sicher­zu­stel­len, dass nur die, unter den Infek­ti­ons­schutz­be­din­gun­gen zuläs­si­ge Gesamt­zahl von Besu­chern, das Frei­bad gleich­zei­tig nutzt. Das Buchungs­por­tal dient Ihnen für eine ver­läss­li­che Pla­nung ihres Besu­ches bei uns.

Sie haben die Mög­lich­keit über das Buchungs­por­tal auch eine bar­geld­lo­se Bezah­lung der von Ihnen gebuch­ten Tickets zu ver­an­las­sen.

Die in unse­rem Buchungs­por­tal erfass­ten Daten die­nen der Nach­ver­fol­gung von Kon­tak­ten im Rah­men der Vor­ga­ben des Infek­ti­ons­schutz­ge­set­zes.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir ver­pflich­tet sind, im Fal­le einer Auf­for­de­rung der bevoll­mäch­tig­ten Behör­den, im Rah­men der Infek­ti­ons­schutz­ver­ord­nung, Ihre Kon­takt­da­ten an die Ord­nungs- bzw. Gesund­heits­be­hör­den wei­ter­zu­ge­ben. Für die Ver­wen­dung Ihrer Daten im Fal­le einer ange­ord­ne­ten Daten­wei­ter­ga­be an die Gesund­heits- bzw. Ord­nungs­be­hör­den geht die Ver­ant­wor­tung der Daten­si­che­rung auf die Behör­den über.

Ein Auf­ent­halt in unse­rem Natur­bad ist nur mög­lich, wenn Sie die Daten an uns über­ge­ben. Wenn Sie Ihre Daten nicht an uns über­ge­ben möch­ten, müs­sen wir Ihnen den Auf­ent­halt im Bad unter­sa­gen. Wir bit­ten hier­für um Ver­ständ­nis.

Eine Löschung der Daten ist frü­hes­tens nach Ablauf von 4 Wochen nach Ihrem Besuch in unse­rem Natur­bad mög­lich.

  • Ein­lass­ab­wick­lung, an den von Ihnen vor­ge­nom­me­nen Buchungs­zei­ten
    Eine Löschung ist frü­hes­tens nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten (s. Infek­ti­ons­ket­ten­nach­ver­fol­gung und elek­tro­ni­schen Zah­lung) mög­lich.

  • Ent­gelt­zah­lung für die Tickets, falls Sie sich für den Weg der Online­über­wei­sung ent­schie­den haben

    Für die Abwick­lung der Zah­lung ist das von Ihnen beauf­trag­te Geld­in­sti­tut ver­ant­wort­lich. Die­ses sichert im Rah­men der Bestim­mun­gen zum Bank- und Zah­lungs­ver­kehr auch die daten­schutz­re­le­van­ten Vor­ga­ben ab.

    In unse­rem Hau­se wer­den die, mit dem elek­tro­ni­schen Zah­lungs­ver­kehr und damit ver­bun­de­nen Ver­trags­ver­hält­nis mit Ihnen als Kun­de, erfor­der­li­chen Daten (Name, Vor­na­me, Anschrift) erho­ben.

    Die­se Daten müs­sen wir auch im Fal­le einer Nach­fra­ge der Finanz­be­hör­de 10 Jah­re vor­hal­ten. Die­se Daten wer­den im Rah­men der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen auf­be­wahrt. Eine Löschung ist erst nach der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist mög­lich.

Aus­kunfts­er­tei­lung & Wider­ruf von Ein­wil­li­gun­gen

Sie sind gemäß Arti­kel 15 DSVGO jeder­zeit berech­tigt, uns gegen­über um umfang­rei­che Aus­kunfts­er­tei­lung zu den, zu Ihrer Per­son, gespei­cher­ten Daten zu ersu­chen. Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit, Ihre Daten berich­ti­gen oder löschen zu las­sen (Arti­kel 16 und 17 DSVGO), sofern die­se nicht an einen Dienst­leis­tungs- oder ander­wei­ti­gen Ver­trag geknüpft sind oder auf­grund behörd­li­cher Auf­la­gen eine Ver­pflich­tung zur Daten­spei­che­rung besteht. Zur Löschung oder Berich­ti­gung Ihrer Daten benö­ti­gen wir ledig­lich eine kur­ze schrift­li­che Infor­ma­ti­on von Ihnen an team.datenschutz@pia-stiftung.de. Unser Daten­schutz-Team beant­wor­tet Ihnen auch ger­ne wei­te­re Fra­gen.

Rück­fra­gen beant­wor­tet Ihnen ger­ne

Unser Team-Daten­schutz, dass Sie errei­chen unter team.datenschutz@pia-stiftung.de

Skip to content